Neurologie

Das Nervensystem steuert alle Bewegungen und Körperfunktionen. Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems können daher vielfältige Einschränkungen verursachen – von Kraftverlust und Koordinationsstörungen bis hin zu Sensibilitäts- oder Gleichgewichtsproblemen.

Die neurologische Physiotherapie unterstützt dich dabei, Bewegungsabläufe zu verbessern, Wahrnehmung zu schulen und vorhandene Ressourcen gezielt zu nutzen. Durch gezieltes Training können Hirnareale neu vernetzt werden – eine Fähigkeit, die als Neuroplastizität bezeichnet wird. Sie ermöglicht es, Funktionen teilweise oder vollständig wiederzuerlangen.

Typische neurologische Krankheitsbilder
  • Schlaganfall / Hirnblutung
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Chronische Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
  • Polyneuropathie (z. B. Gefühlsstörungen und Ausfälle in Armen und Beinen)
Häufige Symptome
  • Sensibilitätsstörungen
  • Kraftdefizite bis Lähmungen (Parese, Plegie)
  • Koordinations- und Gleichgewichtsdefizite
  • Gangstörungen
  • Erhöhte Muskelspannung (Spastik, Spastizität, spastische Dystonien)
  • Schwindel
  • Wahrnehmungsstörungen

Physiotherapeutische Behandlung

Jede neurologische Erkrankung verläuft individuell – genauso individuell muss die Therapie sein. Je nach Situation arbeiten wir daran, Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern, Alltagsfähigkeiten zu trainieren und Selbstständigkeit zu fördern.

Hinweis: Bei schweren neurologischen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise komplexen Wahrnehmungsstörungen (z. B. Neglect nach Schlaganfall), ist eine spezialisierte Therapie notwendig. In solchen Fällen empfehle ich gerne erfahrene Kolleg:innen, die sich auf diese komplexen Behandlungsfelder spezialisiert haben. Die Erstuntersuchung ist in einem solchen Fall kostenlos.

Nach oben scrollen