Orthopädie
Die Orthopädie befasst sich mit Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Diese Beschwerden entstehen oft schleichend – durch Fehlhaltungen, einseitige Belastungen oder Abnutzung – oder treten nach Operationen und Verletzungen auf.
Ziel der Physiotherapie in der Orthopädie ist es, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und langfristig eine stabile, belastbare Funktion herzustellen. Dabei kommen aktive Therapieformen wie gezielte Übungen, Stabilisationstraining und Mobilisationstechniken ebenso zum Einsatz wie manuelle Techniken zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung.


Typische orthopädische Krankheitsbilder
- Rückenschmerzen (z. B. Bandscheibenprobleme, Kreuzschmerz, HWS-Problematiken)
- Schulterschmerzen (z. B. Impingement-Syndrom, Omarthrose, Schulterprothese)
- Knieschmerzen (z. B. Läuferknie, Patellasehnenentzündung, Knieprothese)
- Hüftschmerzen (z. B. Abnutzung, Hüftprothese)
- Sprunggelenks- und Fußschmerzen (z. B. Fersensporn, Achillessehnenreizungen)
Typische unfallchirurgische Krankheitsbilder
- Operationen an der Wirbelsäule (z. B. Bandscheibenoperationen, Versteifungen)
- Schulterverletzungen (z. B. Rotatorenmanschettenriss, Schultereckgelenksverletzungen)
- Knieverletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Meniskusverletzung)
- Hüftverletzungen (z. B. Verletzungen der Adduktoren oder Hamstrings)
- Sprunggelenks- und Fußverletzungen (z. B. Supinationstrauma/„Umknöcheln“, Achillessehnenriss)