Amputation

Eine Amputation bedeutet einen tiefgreifenden Einschnitt ins Leben – sowohl körperlich als auch emotional. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Körper an die veränderten Bedingungen anzupassen, Kraft und Beweglichkeit aufzubauen und den sicheren Umgang mit einer Prothese zu erlernen.
Die Rehabilitation beginnt oft schon kurz nach der Operation. In der ersten Phase geht es darum, die Wundheilung zu fördern, den Stumpf optimal auf eine spätere Prothesenversorgung vorzubereiten und Komplikationen wie Phantomschmerzen oder Muskelungleichgewichte zu vermeiden.
Mit zunehmender Mobilität liegt der Fokus darauf, die bestmögliche Funktionalität und Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen. Durch gezieltes Training werden Gleichgewicht, Koordination und Muskelkontrolle verbessert – mit oder ohne Prothese.

Typische Amputationsformen
- Untere Extremität:
- Oberschenkelamputation
- Unterschenkelamputation
- Fuß- und Vorfußamputationen
- Obere Extremität: hier empfehle ich Ergotherapeutinnen aus meinem Netzwerk
Schwerpunkte der physiotherapeutischen Behandlung
- Stumpfmanagement & Mobilisation: Förderung der Heilung, Schmerzlinderung und Vorbereitung auf die Prothese
- Gleichgewicht und Koordination: Sicheres Stehen und Gehen, Vermeidung von Stürzen
- Prothesentraining: Umgang mit der Prothese im Alltag, schrittweise Integration in Bewegungsabläufe
Kräftigung und Haltungsschulung: Ausgleich muskulärer Dysbalancen, Vorbeugung von Fehlhaltungen und Überlastungen




Eine individuell abgestimmte Rehabilitation ist entscheidend, um langfristig eine hohe Lebensqualität und größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen.
Ich unterstütze dich dabei deine Ziele zu erreichen.